In verschiedenen Projekten beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Umwelt.
Diese Projekte tragen ganz nebenbei auch zur Verschönerung unseres Schulgeländes bei.
Für die Koordinierung der Projekte ist unser Umweltrat zuständig:
Umweltprojekte unsere Schule seit 1998
- Feuchtbiotop im Außengelände der Schule (seit 1994)/Einsetzen von neuen Pflanzen Klasse 10R1 -2004
 - Pfad der Sinne um das Feuchtbiotop (2006 entfernt )
 - Vogelvoliere ( seit 1996 ) für Wellensittiche, Fasane und Enten
 - Hochbeet, das im Jahr 2010 neu bepflanzt wurde
 - Schach- Dame - und Mühle - Spielfeld ( seit 2000 )
 - Beachvolleyball - Platz auf ehemaligem Spielplatz
 - Kräuterspirale beim Gewächshaus erbaut und genutzt durch Schüler im WT-Unterricht
 - Komposter hinter Gewächshaus und Voliere umsetzen
 - Neugestaltung eines Teils des Eingangsbereiches der Schule durch Anlegen einer Trockenmauer und Auffüllen des Steilhanges sowie Bepflanzung
 - Umgestaltung des ehemaligen Kohleplatzes in Aufenthaltsbereich für ältere Schüler - Pflastern der Fläche und Aufstellen von Betonblumenkübeln als Umrandung - Pflege durch Benutzer
 - Neugestaltung des vorderen Pausenhofes durch Errichtung einer“ Grünen Insel “ aus Betonpalisaden und Bepflanzung mit einem Baum, Sträuchern und Blumen ( seit 1999 )
 - Anlegen von Rosenrabatten entlang der Wege
 - Pflanzen von Hecken am Eingangstor
 - Pflanzen von Bäumen und Sträuchern, gestiftet von der “ Schutzgemeinschaft Deutscher Wald “
 - Bau und Anbringung von Fledermauskästen am Schulgebäude
 - Abriss von Regalen für Schultaschen auf dem vorderen Pausenhof und Aufstellen von Blumenkübeln und Bänken
 - Anlegen einer Trockenmauer im Schlosspark der Gemeinde Weberstedt
 - Anlegen eines Totholzhaufens im Schlosspark
 - Reinigungsarbeiten am Bachlauf des Kapellengrabens am “ Erlebnispfad Weberstedt “
 - Anfertigung und Einbau von Faschinen in den Kapellengraben (WUE-Gruppe 2001 )
 - Anlegen eines Steingartens am Brunnenhügel an der Buswendeschleife (Klasse 9R2 - 2002 )
 - Erstellen einer Umweltordnung
 - Pflege der Pflanzen in der Buswendeschleife
 - Anlegen und Erweitern eines Lehrpfades für Bäume auf dem Schulgelände ( Klasse 7R1- 2002 )
 - Pflege der Blumenkästen auf dem Schulhof AG Blumen
 - Der Umweltrat schuf im Frühjahr 2002 die Umweltpolizei ( Ausweise für Mitglieder des Umweltrates ) , um die Einhaltung der Umweltordnung (2001 erarbeitet) im Schulgelände durchzusetzen.
 - Galerie zum Thema: Der Hainich in den verschiedenen Jahreszeiten
 - Freistehende Tafel in Form eines Baumes aus Sperrholz - entstanden im WT - Unterricht , - sie wird zur Darstellung der Ergebnisse genutzt.
 - Bau und Anbringung von Nistkästen für Mauersegler am Schulgebäude Klasse 8H1 - 2003 )
 - Beteiligung an der Aktion “ Schulspenden “ Sammeln von leeren Druckerpatronen
 - Beobachtung einer Wiese auf dem ehemaligen Schießplatz Weberstedt ( jetzt Nationalpark Hainich ), unter dem Aspekt der Entstehung neuen Waldes auf dieser Wiese ( seit 2003 ) - AG Hainich
 - Begrünung der Böschung am Schulhof 2
 - Bau eines Insektenhotels ( Schüler der Klasse 9a: David Illhard, Patrick Richter, Martin Fischer) 2005
 - Anfertigen eines Wandbildes am Eingang der Schule zum Thema: “Nationalpark Hainich
 - Setzen von Sitzstangen für Greifvögel am Rande des Nationalparks Hainich ( Parkplatz Fuchsfarm, IG Hainich )
 - Bau einer Pergola auf dem vorderen Schulhof
 - Pflanzen von Bäumen auf dem Sportplatz der Schule Kl.8b (2010)
 - Reinigungsarbeiten am Biotop Kl.8a ( 2010 )
 - Erfassen des Verbrauchs an Strom und Gas 2010/11, vor der Renovierung/ Dämmung der Schulfassade
 - Sammeln von Papier und Fortsetzung der Baumpflanzung der von Bäumen auf dem Sportplatz ( 2012/13 )
 - Teilnahme an der Aktion Torffrei Gärtnern – Moore erhalten" (2013/2014)
 - Teilnahme an der NABU-Aktion Schwalbennester zählen" (2014/2015)"
 - Baumpflanzung fortgesetzt (10b) (2014/2015)
 - Neugestaltung des Steingartens (Projektarbeit) (2014/2015)
 - Pflege der bestehenden Projekte